Neben traditionellen Geldmärkten und Sparkonten gibt es viele Anlagemöglichkeiten. Bei einzelnen Anlageklassen haben Sie oft die Möglichkeit, sie als einzelne Vermögenswerte zu erwerben oder viele gleiche oder verschiedene Anlagen zu kombinieren.
Mit einer Investition in einzelne Aktientitel gehen Sie auf der einen Seite ein relativ hohes Risiko ein. Im Gegenzug sind aber auch Ihre Chancen auf einen außergewöhnlichen Gewinn hoch. Wenn Sie Ihr Risiko minimieren und dennoch die Früchte ernten möchten, können Sie Ihr Portfolio diversifizieren. Sie kaufen Aktien verschiedener Unternehmen oder entscheiden sich für ETFs oder aktien-basierte Fonds. Aktienfonds stehen unter der aktiven Verwaltung des Fondsmanagers, der die angestrebten Ziele im Fonds erfüllt. Andererseits stellt ein ETF die 1:1 Abbildung eines Index dar (z. B.: B. DAX, MSCI World Index). Generell gilt bei diesen Investments, dass Sie ein Wertpapierdepot bei Ihrer Bank benötigen, um Aktien und / oder Fonds, ETFs zu halten. Es fallen Transaktions- und Verwaltungsgebühren an, die durch die Online-Portfolioverwaltung reduziert werden können. Zu beachten: Aktienkurse an der Börse sind das Ergebnis von Angebot und Nachfrage und unterliegen daher extremen Schwankungen.
Die Entwicklung der Rohstoffpreise ist im Allgemeinen nicht dieselbe wie die von Aktien oder Anleihen (Wertpapiere). Umgekehrt können Rohstoffe durch politische Einflüsse kontrolliert werden. Diese Anlageklasse eignet sich im Rahmen eines Investments zur Risikostreuung eines Portfolios im Rahmen verschiedener Anlagemöglichkeiten. Experten unterscheiden zwischen verschiedenen Rohstoffen. Neben Edelmetallen wie Gold, Silber oder Platin gibt es auch Industriemetalle wie Aluminium, Kupfer und Zink sowie Energierohstoffe wie Öl, Gas und Kohle. Außerdem können landwirtschaftliche Rohstoffe wie Sojabohnen, Mais oder Baumwolle gehandelt werden. Einer Investition in Agrarrohstoffe stehen jedoch häufig ethische Gründe entgegen. Im Gegensatz zu Aktien, ETFs oder Immobilien haben Privatpersonen keinen einfachen Zugang zu Investitionen in reine Rohstoffe, da diese häufig auf dem Terminmarkt gehandelt werden. Dies erfordert ein gewisses Maß an Fachwissen. Ein Wechsel auf Fonds, Zertifikate oder ETC (Exchange-Traded Commodities) ist jedoch möglich. Grundsätzlich verhalten sich Fonds wie Aktien- oder Obligationenfonds. Bei Zertifikaten oder ETCs kaufen Anleger Wertpapiere und setzen auf steigende oder fallende Rohstoffpreise.
Die Kapitalanlage in Edelmetalle wie Gold, Silber oder Platin kann für Anleger sehr attraktiv sein, um andere Anlagemöglichkeiten zu ergänzen. Diese Rohstoffe sind nur begrenzt verfügbar und die Nachfrage ist sehr hoch. Daher sind sie relativ teuer. Da viele Menschen einen Goldbarren oder eine Goldmünze zur Hand haben, fühlen sie sich in Krisenzeiten sicher. Im Gegensatz zu Aktien, ETFs oder Fonds erhalten Anleger keine regelmäßigen Zinsen oder Dividenden. Wenn Sie Ihr Geld in Gold anlegen, müssen Sie auf die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis achten. Der Kaufpreis ist in der Regel höher, weil der Buchmacher so seine Provision erhält. Wir empfehlen auch, es in einer sicheren Bank aufzubewahren. Bei Banken können anstelle von Goldbarren Edelmetallzertifikate erworben werden. Dann partizipieren Sie mit einem Titel an der Entwicklung des Goldpreises. Der Goldpreis kann sehr volatil sein, was bedeutet, dass Sie beim Investieren ein höheres Risiko eingehen. Ihre Chancen auf einen guten Gewinn sind ebenfalls hoch. Liquidität ist da, weil Goldbarren schnell weiterverkauft werden können.
Wer sein Geld risikoreich und unter der Akzeptanz einer hohen Volatilität, aber auch hohen Renditechancen anlegen möchte, der kann sich finanziell im Markt der Kryptowährungen engagieren. Der Klassiker unter den Kryptowährungen, das zugleich die bis dato höchsten Wertsteigerungen erfahren hat, ist der Bitcoin. Beispielsweise fungierte Bitcoin ursprünglich als virtuelles Zahlungsmittel, das auf verschiedenen Technologien basiert. Kryptowährungen haben durch ihre Einführung und Verwendung Vertrauen als Kapitalanlage bei Anlegern weltweit gewonnen. Kryptowährungen werden nicht von den Zentralbanken der Länder kontrolliert, sondern von einer Vielzahl von Teilnehmern. Sie können Kryptowährungen an speziellen Börsen handeln. Die Preise können sehr volatil sein, was Ihr Risiko bis hin zu einem schmerzhaften Kapitalverlust erhöht. Es bieten sich im Gegenzug jedoch auch höchst attraktive Renditechancen. Wenn sie ein direktes Investment in einzelne Kryptowährungen scheuen, aber dennoch die Chancen des Marktes nutzen möchten, dann der Erwerb eines oder mehrerer Krypto-ETFs erstrebenswert sein.